Gynäkologie und Geburtshilfe
Frauenheilkunde & Geburtshilfe
![]() |
![]() |
Chefarzt Dr. med. Alexander Dengler Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Chefarzt Dr. med. Bertram Stitz
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
![]() |
|
Oberarzt Dr. med. univ. Oliver Bastian Euler Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Facharzt für Allgemeinmedizin |
Assistenzärtinnen / Assistenzärzte:
- Frau Ana Catharina Lucas das Neves
- Frau Emine Mustafa
- Frau Susann Seibert (Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
- Herr Dr. med. univ. Anggun Sujatmiko
- Frau Lisa Schulte
- Frau Monique Wins
Weiterbildungsermächtigung: 5 Jahre
Behandlungsschwerpunkte
Frauenheilkunde
-
Diagnostik und operative Behandlung von Patientinnen mit Erkrankungen der Brustdrüse ( z. B. Mammasonografie, Stanzbiopsie verdächtiger Befunde, brusterhaltende Operationsmethoden einschließlich onkoplastischer Reduktionsplastiken und Schwenklappen)
-
Die Frauenklinik ist Kooperationshaus des Klinikum Fulda im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) Brustkrebs Hessen
-
Chefarzt Dr. med. Alexander Dengler ist zugelassener Operateur im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms
-
Plastisch-chirurgische Korrektur bei Abweichungen der Brustgröße oder nach operativer Entfernung der Brust
-
Vaginale und abdominale Tumorchirurgie (Schwerpunkt operative Gynäkologie)
-
Nachbehandlung von Tumorerkrankungen (Chemotherapie, Antikörperbehandlung, auch im Rahmen von Therapiestudien)
-
Sämtliche vaginalen, abdominalen und laparoskopischen Standardoperationen einschließlich der totalen laparoskopischen Gebärmutterentfernung (Minimal-invasive Chirurgie - MIC)
- Differenzierte Diagnostik ( Urodynamik, Perinealsonografie ) und Therapie von Patientinnen mit Harninkontinenz- und Senkungsleiden einschließlich TVT/TOT (Chefarzt Dr. med. A. Dengler ist zertifiziert als Berater der Deutschen Kontinenz Gesellschaft )
- Beckenbodenrekonstruktion durch moderne netzgestützte Verfahren ( mesh repair ) / (Chefarzt Dr. med. A. Dengler ist zertifiziert als Operateur durch die Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB e.V.)
Pränataldiagnostik
-
Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
-
Messung des Blutflusses bei Mutter und Kind (Dopplersonographie)
-
Überwachung bei Gestose und Wachstumsretadierung des Kindes
-
Betreuung von Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes
-
Betreuung bei vorzeitiger Wehentätigkeit
Low-Level-Lasertherapie
Einsatzmöglichkeiten:
- Behandlung von offenen Brustwarzen bei Stillenden und beginnender Mastitis (Brustentzündung)
- Behandlung der Brust bei Milchstau oder Brustabszessen
- Behandlung von Wundheilstörungen und Sitzbeschwerden bei Episiotomie (Dammschnitt) oder Dammriss
- Behandlung von Narbenschmerzen bei Sectio caesarea (Kaiserschnitt)
- Behandlung bei Rückenschmerzen wie Ischiasbeschwerden, Verspannungen des Schultergürtels
- Behandlung bei Säuglingen bei schlecht heilendem Nabel oder Windeldermatitis
Das vom Gewebe absorbierte Laserlicht bewirkt eine bessere Verfügbarkeit des ATP (Adenosintriphosphat), das den Zellstoffwechsel aktiviert und so den Effekt einer rascheren Wundheilung ermöglicht.
Analgetische, antiphlogistische und antiödematöse Wirkung
Durch die energiereiche Laserlichttherapie wird die Freisetzung schmerzhemmender Neurotransmitter (Endorphine) gefördert, die Ansammlungen von Wasser im Gewebe gemindert, die Durchblutung gefördert und eine entzündungshemmende Wirkung tritt ein. Somit wird eine Steigerung der Lebensqualität bei den Patientinnen erreicht. Die nebenwirkungsfreie Therapieform belastet den Körper nicht.
Qualitätssicherung in der Geburtshilfe und Mammachirurgie
Die Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen hat eine externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung "Geburtshilfe" sowie "Mammachirurgie"veröffentlicht.
Hier finden Sie die Qualitätsindikatoren des Herz-Jesu-Krankenhauses Fulda als PDF-Dokument:
- Auswertung für die Geburtshilfe 2016.
- Auswertung für die Mammachirurgie in 2016.
- Auswertung für die Geburtshilfe 2017.
- Auswertung für die Geburtshilfe 2018.
- Auswertung für die Gynäkologie 2018.
- Auswertung für die Mammachirurgie 2018.
Kontakt
Sekretariat Frauenklinik und Ambulanz
Telefon: (06 61) 15 - 2501
Telefax: (06 61) 15 - 2506
E-Mail: sekretariat.frauenklinik@herz-jesu-krankenhaus.de
Anmeldung zur Geburt über den Kreißsaal (24 Stunden erreichbar):
Telefon: (06 61) 15 - 5345
Telefax: (06 61) 15 - 5357
E-Mail: hebammen@herz-jesu-krankenhaus.de
Anschrift:
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH
Frauenklinik
Buttlarstr. 74
36039 Fulda