Adipositas-Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppe zur Unterstützung der Adipositastherapie
Ein zu hohes körperliches Gewicht stellt eine Belastung für Körper und Psyche dar und macht krank. Das krankhafte Übergewicht (morbide Adipositas) führt zur Einschränkung der körperlichen Beweglichkeit, der Belastbarkeit und damit der Lebensqualität. Das Risiko Begleiterkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Diabetes, Gelenkbeschwerden, Refluxkrankheit, Schlafapnoe zu entwickeln, ist deutlich erhöht.
Mit zunehmender Adipositas ist nicht nur die Lebensqualität,
sondern auch die Lebenserwartung signifikant erniedrigt!
Prospective Studies Collaboration (2009): BMI and cause specific mortality in 900 000 adults:
collaborative analyses of 57 prospective studies; Lancet 2009; 373: 1083-96.
Gemäß der S3 Leitlinie der Deutschen Adipositas Gesellschaft ist eine spezifische Adipositas- Therapie ab einem BMI vom >30 indiziert. Ziel der Therapie ist die ausreichende und langfristige Reduktion des Körpergewichtes mit nachweislich einhergehender Verbesserung der Begleiterkrankungen, wie z.B. Verbesserung der Insulinresistenz und somit des Diabetes Mellitus, des Blutdruckes, des Lipidstoffwechsels.
Das Behandlungsspektrum umfasst eine ernährungsmedizinische Schulung, Hilfe bei der Ernährungsumstellung, Vermittlung von Bewegungs- und Verhaltenstherapie, Psychotherapie und die operative Therapie.
Die Selbsthilfegruppe soll Informationen und Erfahrungsberichte liefern und im gemeinsamen Gespräch über Probleme den individuellen Weg zur Gewichtsreduktion unterstützen.
Termine: |
Jeden dritten Freitag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr
18.09.2020 16.10.2020 20.11.2020 18.12.2020 |
Ort: |
Herz Jesu Krankenhaus Diabetesschulungsraum, 1.OG |
Ansprechpartner: |
Dr. Andreas Grimme Bettina Rippl |